ARRTI-Kalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 30. April 2025
13:00 - 15:00 
ARRTI-Café - Let’s Talk Responsibility
Café INTRO / TRIANGEL
Kronenplatz 89 - 93 …

Offene Sprechstunde zu Ihren Fragen rund um ethische Verantwortung in Studium, Forschung, Lehre und Innovation

Vor allem unsichere Zeiten und Zeiten größerer (persönlicher, gesellschaftlicher, globaler) Veränderungen können eine Herausforderung für uns bedeuten – auch und gerade im beruflichen und studentischen Alltag. Dann fragen wir uns oft, ob wir selbst etwas tun sollten und was wir tun können oder wer sonst in der Verantwortung steht zu handeln.
 
Das ARRTI-Café ist unser Angebot, mit uns in ungezwungener Atmosphäre über Ihre Gedanken und Fragen rund um Ethik und Verantwortung im universitären Kontext ins Gespräch zu kommen.
 
Sie arbeiten oder studieren am KIT? Sie beschäftigt ein Thema, wo Sie Handlungsbedarf sehen, aber nicht wissen, wie man handeln soll oder was man tun kann? Oder Sie fragen sich, wer wofür aus welchen Gründen in diesem Kontext ethisch verantwortlich ist oder sein sollte, und was es heißt, hier verantwortungsvoll zu handeln? Oder Sie interessieren sich ganz allgemein für Dimensionen ethischer Verantwortung in Studium und Beruf?  
Im offenen Austausch bringen wir unsere Expertise ein und versuchen, mit Ihnen herauszufinden, ob und wie sich in Ihrem Anliegen Verantwortungsfragen stellen, und loten so gemeinsam Gründe, Möglichkeiten, Reichweite und Grenzen persönlicher und institutioneller Verantwortung aus.

Mittwoch, 14. Mai 2025
18:00 - 19:30 
Ringvorlesung Ethik der IT
ONLINE

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
 
PROGRAMM
14.05. Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond? 21.05. Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt 04.06. Katrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug 11.06. Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt 02.07. Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI 09.07. Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz  
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Donnerstag, 15. Mai 2025
9:00 - 17:00 
Fragen ethischer und rechtlicher Verantwortung in der eigenen Lehre adressieren
Workshop
Karlsruhe
Dr. phil. Simon Derpmann

Lehrveranstaltungen in den Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften behandeln mitunter Inhalte, die in gesellschaftlichen Debatten mit rechtlichen und moralischen oder ethischen Fragestellungen verknüpft werden. Etwa: welche ökologische und soziale Verantwortung tragen Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen? Wie sind die Folgen der Entwicklung neuer Technologien zu bewerten? In welchem Maße sollte der Staat digitale Plattformen und den Einsatz von KI regulieren? Der Kurs bietet Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Reflexion ethischer Fragestellungen in ihrem Verhältnis zum Recht zu befassen. Ziel ist es, Lehrende mit grundlegenden theoretischen Mitteln zur Analyse ethischer Probleme vertraut zu machen. Hierauf aufbauend werden praxisorientierte Werkzeuge vorgestellt, anhand derer sich Fragen nach Verantwortung, Autonomie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der eigenen Lehre adressieren lassen. Im Mittelpunkt stehen dabei Übungen und Diskussionen zum methodischen Umgang mit ethischen Fragestellungen, wie sie sich in konkreten Lehrkontexten verschiedener Disziplinen stellen.
 
Der Kurs stellt Methoden und Ansätze vor, die es Lehrenden erleichtern, ethische Problemlagen aufzugreifen und Studierenden Gelegenheit zu bieten, ihre eigene Reflexions- und Diskurskompetenzen zu schulen. Hierzu gehören Fallstudien und praxisnahe Szenarien, die aktuelle und relevante Herausforderungen veranschaulichen. Die Teilnehmenden erwerben praktische Kompetenzen, um orientiert an studentischen Bedürfnissen Lernräume für die kritische Reflexion normativer Fragestellungen zu schaffen.
 
Die Veranstaltung kann im Rahmen des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik belegt werden. Die Anmeldung ist über die Kurs- und Programmübersicht des HDZ möglich.

Freitag, 16. Mai 2025
9:00 - 13:00 
Ethics in the Lab. A Workshop on Scientific Misconduct and How to Avoid it [ONLINE WORKSHOP]
Online Seminar
Online
PD Dr. phil. Alexander Bagattini and Team, ARRTI (KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation)

What is the relation between good and successful research, on the one hand, and ethical and responsible research, on the other hand?
 
This workshop focuses on typical conflicts that particularly early career researchers may face in the context of a publish-or-perish culture: Is it okay for me to ignore and leave out statistical “outliers” when presenting my research data in case they impact the overall results more than I would like? Is such data “massaging” already scientific misconduct? How transparent must research practice be, when at the same time one has to succeed in the competitive world of scientific research? How to respond when you notice academic misconduct by a colleague? How should you handle problematic expectations of your supervisor?
 
In this workshop, however, we not only want to explain that these areas of conflict exist, but above all provide tools that can help you make your own decisions. We will do this by discussing realistic cases and using these cases to illustrate how easy it is to overlook important things and thus unintentionally overstep boundaries. In this way, participants can acquire the skills they need to recognise and avoid scientific misconduct. The workshop provides general skills and knowledge of research ethics needed for scientists to address the questions raised above. Participants attain the skills to rationally reflect on their role as a scientist from an ethical standpoint, including the specific expectations that role involves in a broader social context.
 
The workshop will show that successful research goes hand in hand with ethical and responsible research.
 
Please plan 3-4 hours for pre-workshop activities.
 
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members as well as for doctoral reserachers and postdocs from universities of the EPICUR alliance.
 
Technical requirements: To participate in this event, you need a stable internet connection, a webcam and a microphone. Participants will receive further detailed information regarding the online-platform prior to the event.
 
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!

Mittwoch, 21. Mai 2025
18:00 - 19:30 
Ringvorlesung Ethik der IT
ONLINE

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
 
PROGRAMM
14.05. Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond? 21.05. Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt 04.06. Katrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug 11.06. Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt 02.07. Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI 09.07. Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz  
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Freitag, 23. Mai 2025
9:00 - 18:00 
Digital Democracy Camp
Triangel am Kronenplatz
Dr. phil. Simon Derpmann

ARRTI beteiligt sich am Digital Democracy Camp (https://www.hoc.kit.edu/digital-democracy/28.php) des Projekts „Digital Democracy – Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie“ (https://www.hoc.kit.edu/digital-democracy/index.php)
 
Dieser Tagesworkshop wird partizipativ mit Studierenden des KIT entwickelt. Die Studierenden des Seminars Zukunft der Demokratie bestimmen nach einer Einführung in verschiedene Demokratiethemen (z.B. Wahlverfahren, Digital Service Act, Bürgerbeteiligungsverfahren und Formate, Wisdom of the Crowd, etc.) den inhaltlichen Fokus der Themen des DDC. Diese Inhalte werden mit Hilfe einer eigens erstellten künstlichen Intelligenz erarbeitet und pädagogisch aufbereitet. Auf dieser Basis werden dann Vorträge und eine Vielzahl an interaktiven Beteiligungsformaten geplant und gemeinsam umgesetzt. Das Ziel ist ein interaktives Workshopformat, bei dem Studierende an mehreren Stationen gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft zentrale Themen und Tools diskutieren und erproben.

mehr…
alle

Archiv

Vergangene Veranstaltungen finden sie in unserem Kalender-Archiv.

Ältere Ringvorlesungen können im Archiv für Lehrveranstaltungen gefunden werden.