Ausschreibung: Ethik der Digitalisierung

(Die Ausschreibung ist geschlossen!)

Digitale Technologien prägen unser Leben in wesentlicher Weise, aber sie prägen auch uns als Menschen. Insbesondere KI-Technologien, eingesetzt in Social-Media-Anwendungen bis zur Robotik, haben enorme Auswirkungen auf unser Leben. Lernende Systeme haben das Potenzial, unser Leben spürbar zu verbessern, bergen aber gleichzeitig auch massive Risiken: Risiken der zunehmenden sozialen Ungerechtigkeit und Diskriminierung oder Risiken für Arbeitsplatzverluste. Hinzu kommt die viel zitierte „Black Box“ der Algorithmen: Versteht denn wirklich jemand KI und wie Algorithmen zu den jeweiligen Ergebnissen kommen?

Viele sehen das Potenzial der KI in der Wirtschaft, im Ingenieurwesen, in der Wissenschaft, in der Medizin oder auch in der Pflege. Andere weisen auf die Schwächen dieser Anwendungen hin und versuchen, ethische Gefahren zu beseitigen und zu minimieren. Aber es wird noch zu wenig danach gefragt, wie KI uns helfen kann, als Menschen bessere moralische Akteure zu sein; wie KI uns helfen kann, bewusster nach unseren ethischen Standards zu leben. Einige wenige Forschungsprojekte tun dies bereits, z. B. wenn KI eingesetzt wird, um Fehl- oder Desinformation zu entlarven, oder wenn Big Data und KI helfen, unterschiedliche Positionen in bewaffneten Stammeskonflikten besser zu verstehen. Die möglichen Anwendungen sind jedoch zahlreich. In diesem Forschungswettbewerb stellen wir daher die Frage:

Wie kann KI uns helfen, unsere ethischen Standards im Alltag, in der Politik und auch in der Wissenschaft stärker zu berücksichtigen?

 

1 Wer kann teilnehmen?

a) am Forschungswettbewerb

Der Forschungswettbewerb richtet sich an Studentinnen und Doktorandinnen. Eingereicht werden können herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen, die Fragestellungen zur Ethik der Digitalisierung behandeln und nicht älter als drei Jahre sind. Im Angesicht der enormen Themenvielfalt wird keine Einschränkung auf eine Fachdisziplin vorgenommen. Die wissenschaftlichen Arbeiten können aus der Informatik, den Ingenieurwissenschaften, den Rechtswissenschaften, der Medizin oder der Philosophie stammen, um nur einige Disziplinen zu nennen.

b) am Gründerwettbewerb

Der Gründerwettbewerb richtet sich an Gründerinnen, deren Geschäftsideen die Fragestellungen zur Ethik der Digitalisierung behandeln. Die Gründung des Unternehmens soll in den letzten 3 Jahren stattgefunden haben.

2 Förderung

Prämiert werden a) eine wissenschaftliche Arbeit und b) ein Businessplan mit jeweils 5.000, -- EUR.

3 Vergabeverfahren

Die Bewerbung muss bis zum 31. März 2023 elektronisch unter deutsche-telekom-award∂arrti.kit.edu eingereicht werden und folgende Dokumente beinhalten:

  • Lebenslauf,
  • Motivationsschreiben,
  • Kurzfassung,
  • Forschungsarbeit bzw. Businessplan

Darüber hinaus wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns mitteilen würden, wie Sie auf diesen Preis aufmerksam geworden sind (ARRTI-Seite, Newsletter, …). Diese Angabe ist optional und für die Bewerbung nicht zwingend erforderlich.

a) Die eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten werden anhand von zwei Kriterien bewertet:

  • Wissenschaftliche Exzellenz,
  • Einschlägiger Forschungsbeitrag zur Ethik der Digitalisierung.

b) Die eingereichten Geschäftsideen werden anhand folgender Kriterien bewertet:

  • Innovation der Geschäftsidee,
  • Einschlägiger Beitrag zur Ethik der Digitalisierung.

Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine unabhängige Jury aus Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen von Unternehmen entlang der oben beschriebenen Kriterien. Die Auswahl der Anträge durch die Jury erfolgt „blind“, personenbezogene Daten dienen nur der administrativen Arbeit.

4 Preisverleihung

Die Preisverleihung findet zum ersten Mal im zweiten Quartal 2023 öffentlich am KIT statt (ggf. zusammen mit einer anderen Veranstaltung). Im Zentrum stehen neben der Laudatio vor allem die beiden Vorträge (jeweils rund 30 Minuten) der Preisträgerinnen.

5 Kontakt

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: deutsche-telekom-award∂arrti.kit.edu

 

Stand: 10. Jan. 2023