ARRTI-Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Wednesday, 28 May 2025
13:00 - 15:00 
ARRTI-Café - Let’s Talk Responsibility
Café INTRO / TRIANGEL
Kronenplatz 89 - 93 …

Open Consultation Hour for Your Questions on Ethical Responsibility in Studies, Research, Teaching, and Innovation
 
Especially in uncertain times and times of significant (personal, societal, global) changes, we can face challenges – particularly in our professional and student lives. We often ask ourselves whether we should do something, what we can do, or who else is responsible for taking action.
 
The ARRTI-Café is our offer to engage with us in an informal atmosphere about your thoughts and questions on ethics and responsibility in the university context.
 
Do you work or study at KIT? Are you concerned about a topic where you see a need for action but don't know how to act or what to do? Or do you wonder who is ethically responsible for what and why in this context, and what it means to act responsibly here? Or are you generally interested in the dimensions of ethical responsibility in studies and work?  
In an open exchange, we bring our expertise and work together with you to determine whether and how questions of responsibility arise in your concern, exploring the reasons, possibilities, scope, and limits of personal and institutional responsibility.

Wednesday, 04 June 2025
18:00 - 19:30 
Ringvorlesung Ethik der IT
ONLINE

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
 
PROGRAMM
14.05. Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond? 21.05. Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt 04.06. Katrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug 11.06. Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt 02.07. Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI 09.07. Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz  
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Wednesday, 11 June 2025
18:00 - 19:30 
Ringvorlesung Ethik der IT
ONLINE

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
 
PROGRAMM
14.05. Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond? 21.05. Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt 04.06. Katrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug 11.06. Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt 02.07. Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI 09.07. Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz  
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Wednesday, 25 June 2025
13:00 - 15:00 
ARRTI-Café - Let’s Talk Responsibility
Café INTRO / TRIANGEL
Kronenplatz 89 - 93 …

Open Consultation Hour for Your Questions on Ethical Responsibility in Studies, Research, Teaching, and Innovation
 
Especially in uncertain times and times of significant (personal, societal, global) changes, we can face challenges – particularly in our professional and student lives. We often ask ourselves whether we should do something, what we can do, or who else is responsible for taking action.
 
The ARRTI-Café is our offer to engage with us in an informal atmosphere about your thoughts and questions on ethics and responsibility in the university context.
 
Do you work or study at KIT? Are you concerned about a topic where you see a need for action but don't know how to act or what to do? Or do you wonder who is ethically responsible for what and why in this context, and what it means to act responsibly here? Or are you generally interested in the dimensions of ethical responsibility in studies and work?  
In an open exchange, we bring our expertise and work together with you to determine whether and how questions of responsibility arise in your concern, exploring the reasons, possibilities, scope, and limits of personal and institutional responsibility.

Wednesday, 02 July 2025
18:00 - 19:30 
Ringvorlesung Ethik der IT
ONLINE

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
 
PROGRAMM
14.05. Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond? 21.05. Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt 04.06. Katrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug 11.06. Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt 02.07. Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI 09.07. Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz  
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Wednesday, 09 July 2025
18:00 - 19:30 
Ringvorlesung Ethik der IT
ONLINE

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
 
PROGRAMM
14.05. Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond? 21.05. Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt 04.06. Katrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug 11.06. Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt 02.07. Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI 09.07. Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz  
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

more…
all

Archive

A list of past events can be found here.

Past lecture series can be found in the archive of our lectures and seminars.