Aufbaumodul: Technikfolgenabschätzung und Normativität
- Type: Hauptseminar (HS)
-
Chair:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Technikzukünfte
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Semester: WS 24/25
-
Time:
Thu 2024-10-24
11:30 - 13:00, weekly
more...
- Lecturer: Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand
- SWS: 2
- Lv-No.: 5000057
Content | Dieses Seminar führt in die sog. Responsible Research and Innovation, kurz RRI, ein. Unter RRI versteht man ein heterogenes Spektrum an Konzepten und Methoden, um in technischen und wissenschaftlich Entwicklungen von vornherein gesellschaftliche Belange mitzudenken. Es geht hier um die Integration normativ-ethischer Fragen sowie die Einbindung der Öffentlichkeit in den Forschungsprozess. Ziele und Ergebnisse von Forschung und Entwicklung sollen durch RRI besser auf die Bedürfnisse der Gesellschaft abgestimmt werden und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert werden.
Gerade auf politischer Ebene entfaltete RRI in den letzten Jahre großen Einfluss, insbesondere auf EU-Ebene; im Akademischen Bereich widmen sich dezidierte Fachzeitschriften diesem Thema, und auch in die Ausbildung zukünftiger Naturwissenschaftler und Ingenieure findet es vermehrt Einzug. Das Methodenkonzept der Technikfolgenabschätzung erweitern die verschiedenen Formen und Perspektiven der TA z.T. um den explizit normativen Fokus.
In diesem Seminar werden neben Texten zur RRI auch klassische Texte zur Verantwortung im Kontext Technik, Wissenschaft und Gesellschaft gelesen. Die Methode ist dabei neben wesentliche die der Flipped Classroom. |
Organisational issues | Mi, 13.11.2024 16:30 - 18:00 |